|
There are no translations available. 2017 war ein sehr ereignisreiches und erfolgreiches Jahr für den Verein Romano Centro. Den Jahresbericht 2017 finden Sie hier. |
|
Verein Exil: Workshops für Schulklassen |
There are no translations available. träume ich, dass ich lebe?! roma-holocaust-education und zeitzeugInnenprojekt 2018 15 workshops für schulklassen ab der 8. schulstufe IN ERINNERUNG AN DIE GROSSE ROMAKÜNSTLERIN UND AUSCHWITZ-ÜBERLEBENDE CEIJA STOJKA
lehrkräfte bitte rasch anmelden!
workshoptermine frühjahr 2018 fr. 6.4., mi. 11.4., mo. 23.4., fr. 4.5., mo. 7.5., mo. 14.5., mi. 23.5., mo.28.5., mo. 11.6. 2018
|
Read more...
|
Neuer Bericht zu Antiziganismus in Österreich |
There are no translations available.
Am 14.12. wurde der neue Bericht zu Antiziganismus in Österreich im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert. Die Presseaussendung finden Sie hier. |
|
Anmeldung für die Lernhilfe im Schuljahr 2017/2018 |
There are no translations available.
Anmeldezeitraum: 7.8. bis 22.9. Terminvereinbarung unbedingt erforderlich: 01 7496336 15. Nach dem 22.9. sind keine Anmeldungen mehr möglich! Bitte die Zeugnisse des vergangenen Schuljahres (Semester- und Jahreszeugnis) mitbringen. Beim Anmeldegespräch muss ein Erziehungsberechtigter/eine Erziehungsberechtigte und der Schüler/die Schülerin anwesend sein.
|
Romane Thana - Orte der Roma und Sinti im Vorarlberg Museum |
There are no translations available.
Die Ausstellung Romane Thana - Orte der Roma und Sinti wird von 25. Mai bis 8. Oktober im Vorarlberg Museum in Bregenz gezeigt.

Orte von Roma und Sinti gibt es viele in Österreich: in Wien, im Burgenland, aber auch in Vorarlberg. Im Zentrum der Ausstellung stehen dokumentarische und künstlerische Erzählungen aus der österreichischen Roma-Community. Diese vielstimmigen Schilderungen von Lebensorten und Arbeitsplätzen bieten neue Sichtweisen und Gegenperspektiven zu klischeehaften Vorstellungen und tradiertenVorurteilen. Eingebettet in den historischen Rahmen einer langen und grausamen Verfolgungsgeschichte lädt die Ausstellung ein, Fragen von „Normalität“ zu diskutieren. Es werden auch Geschichten geglückten Lebens und gesellschaftlicher Anerkennung gezeigt.
|
Read more...
|
|
|
|
|
Page 2 of 13 |