Spenden und Zukunft schenken
Bank Austria (BLZ 12000)
Kontonummer: 00671 106 508
IBAN: AT70 1200 0006 7110 6508
BIC: BKAUATWW
Roma Civil Monitor 2021 -2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Verein „Romano Centro“ hat die Koordinationsfunktion für den Roma Civil Monitor 2021 – 2025 für Österreich inne. Der erste Bericht erschien im Oktober 2022, in diesem wird die aktuelle nationale Roma Strategie analysiert.
Hier kommen Sie zur Übersichtsseite des Roma Civil Monitor 2021-2025.
Hier finden Sie den ersten Bericht (auf Deutsch & Englisch verfügbar).
Mit freundlichen Grüßen,
das Romano Centro Team
Lernhelfer*innen gesucht
Der Verein Romano Centro sucht ab Oktober 2022:
Lernhelfer*innen
(freier Dienstvertrag)
für die Mitarbeit im Projekt Lernhilfe für Roma-Kinder (von 6 bis 18 Jahren) in Wien.
Die Lernhilfe findet 1 x pro Woche pro Kind in den Wohnungen der Familien statt, wenn es aufgrund der Risikoeinschätzung zulässig ist!
*Covid 19-Abstandsregelungen*
Die Tätigkeit umfasst Lernbetreuung in den Hauptfächern, „Lernen“ und die Beratung der Eltern in schulischen Belangen.
Honorar: 20 Euro pro Stunde
Bei Interesse bitte kurze Bewerbung mit Lebenslauf an:
Lili Marinkovic, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!;
Tel: 01 749 6336 15
Romano Centro – Verein für Roma, Hofmannsthalgasse 2/2, 1030 Wien.
30.-jährige Jubiläumsfeier Romano Centro
20.05.2022
Wien
Projekt Stand up for victims‘ rights 2020 - 2022
Romano Centro ist Teil des laufenden Projekts "Stand up for victims´ rights" (2020-2022).
In diesem Projekt setzen wir uns gemeinsam mit ZARA und internationalen Partner*innenorganisationen aus Italien, Kroatien und Österreich für Betroffene von Hate Crimes ein. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Betroffenen zu schärfen, um eine betroffenenzentrierte Unterstützung sicherzustellen.
Der Begriff Hate Crime beschreibt vorurteilsmotivierte Straftaten, die in Verbindung mit Hass begangen werden. Diese können sowohl im öffentlichen Raum als auch online auf Social Media auftreten.
Bereits im Jahr 2015 wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung beschlossen. Diese umfasst insgesamt 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung die wiederum in 169 Unterziele unterteilt sind. Die SDGs auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene Maßstäbe für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Durch unsere Tätigkeit leisten wir einen Beitrag zu den folgenden Entwicklungszielen:







Mehr Informationen: www.sdgwatch.at