Spenden und Zukunft schenken
Bank Austria (BLZ 12000)
Kontonummer: 00671 106 508
IBAN: AT70 1200 0006 7110 6508
BIC: BKAUATWW
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Besucher*innen!
Unser Büro bleibt auf Grund von Reparaturarbeiten am 30.11 und 1.12 geschlossen.
Team Romano Centro
Lernhelfer*innen gesucht
Der Verein Romano Centro sucht ab Oktober 2023:
Lernhelfer*innen
(freier Dienstvertrag)
für die Mitarbeit im Projekt Lernhilfe für Roma-Kinder (von 6 bis 18 Jahren) in Wien.
Die Lernhilfe findet 1 x pro Woche pro Kind in den Wohnungen der Familien statt.
Die Tätigkeit umfasst Lernbetreuung in den Hauptfächern, „Lernen“ und die Beratung der Eltern in schulischen Belangen.
Honorar: 20 Euro pro Stunde
Bei Interesse bitte Lebenslauf an:
Dejan Segic, dejan.segicDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 01 749 6336 12
Romano Centro – Verein für Roma, Hofmannsthalgasse 2/2, 1030 Wien.
Zeitschrift Nr. 97 | August 2023
Die Zukunft beginnt heute
*2. August als nationaler Gedenktag in Österreich *Mirjam Karoly über die Allianz für ein Denkmal *Ein Künstler mit vielen Identitäten *Hate Crime *Kurzberichte
E tehara kezdij adjes
*Intervjuo la Olgasa Voglauer *Mirjam Karoly über die Allianz für ein Denkmal *Ein Künstler mit vielen Identitäten *E Amela Džanko pa mržnjako kriminaliteto *Nevimata
Vorstellung der Ergebnisse der Sensiro-Studie Universitätsprofessor Christoph Reinprecht
Liebe Freunde, wir möchten Sie gerne auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen: Der Universitätsprofessor Christoph Reinprecht wird die Ergebnisse der Sensiro-Studie vorstellen. Die Veranstaltung findet am 30. März 2023 um 17: 30 Uhr im Romano Centro statt. Sensiro ist eine Studie zur Evaluierung der nationalen Roma Strategie, die das Team des Instituts für Soziologie der Universität Wien mit dem Professor Reinprecht an der Spitze im Oktober 2022 erfolgreich abgeschlossen hat. Die Studie hat die Schritten und Maßnahmen, die zur Stärkung und Ermächtigung der Roma und Romnja in Österreich gesetzt wurden, analysiert und untersucht. Die Ergebnisse der Studie wird der Projektleiter Universitätsprofessor Christoph Reinprecht im Romano Centro vorstellen. Den ausführlichen Sensiro-Forschungsbericht können Sie hier einsehen: https://sensiroprojekt.univie.ac.at/evaluierung/bericht/
Anmeldung bitte bis zum 29. März an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Bereits im Jahr 2015 wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung beschlossen. Diese umfasst insgesamt 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung die wiederum in 169 Unterziele unterteilt sind. Die SDGs auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene Maßstäbe für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Durch unsere Tätigkeit leisten wir einen Beitrag zu den folgenden Entwicklungszielen:







Mehr Informationen: www.sdgwatch.at